EMV-PROBLEMATIK BEI DER AE-SIGNALAUFNAHME UND –AUSWERTUNG
1. Störgeräusche
Bei der AE-Signalaufnahme (= Acoustic Emission) unterscheidet man zwischen mechanischen und elektromagnetischen Störungen. Letztere stören die AE-Pegel massiv und sind teilweise in der Amplitude größer als die AE-Nutzsignale, so dass eine Auswertung unmöglich werden kann.
- Mechanische Störungen werden hauptsächlich erzeugt durch die Spindellagerung und durch sich bewegende Antriebsachsen.
- Elektromagnetische Störungen werden überwiegend durch die pulsbreitenmodulierten Frequenzumrichter verursacht, bei Synchronmotoren sind sie besonders ausgeprägt.
In diesem Bericht soll auf die EMV-Problematik eingegangen werden.
2. Ursachen der EMV-Störungen
Eine Ursache der Störungen, die durch Frequenzumrichter verursacht werden, sind die hohen Spannungs- und Stromsteilheiten beim Schalten der Transistoren.
Beispiel: 400V Leistungsteil
Zwischenkreisspannung: Um 565 Volt
Umschaltzeit: ca. 200 ns
Spannungssteilheit: 3-10 kV/μs
Stromsteilheiten: Bis einige kA/μs, abhängig von Größe der Leistungshalbleiter und parasitären Induktivitäten
Die Strom- und Spannungsteilheiten beim Schaltvorgang wirken unterschiedlich auf die leitungsgeführte Störaussendung: